Von der "Tagwolke" oder "Sprechen Sie Web 2.0?"
Ist eine „Tagwolke“ das Gegenteil von „Nachtklarheit“? Trifft man beim „Social Bookmarking“ Gleichgesinnte in der Gemeinde-Bücherstube beim Nachmittagskaffee zum Tratsch über neue Werke? Ist „Widget“ eine neue Schweineart?
An die zwei Drittel der Internetbenutzer verstehen bei vielen Fachbegriffe nur Bahnhof. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von „eResult“ (http://www.eresult.de). Danach können 30 Prozent der befragten User nicht einmal mit dem Begriff "Web 2.0" etwas anfangen. Spezialausdrücke sind sogar für 60 Prozent ein Rätsel. Auch Begriffe für etablierte Elemente und Funktionen aus dem E-Commerce-Bereich sind für viele missverständlich. So konnten 45 Prozent der Befragten die oft bei Online-Shops angebotene Funktion "Direktbestellung" nicht richtig deuten. Rund die Hälfte brachte zudem die Begriffe "Filtern" und "Sortieren" durcheinander.
Ausgangspunkt der Studie war die Frage, was sich Nutzer unter dem Web 2.0 vorstellen können. Man stellte - nicht sonderlich überraschend – fest, dass
Durchverbraucher sich relativ schwer tun, mit den immer neuen Begriffen etwas anzufangen. Problematisch sei es für viele zudem, dass die große Mehrheit der Web-Begriffe ursprünglich aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammt.
Dies gilt der Studie nach neben dem Web-2.0- genauso für den E-Commerce-Bereich. Speziell in den Online-Shops hätten Benutzer oft gravierende Probleme zu verstehe, was genau gemeint ist.
Die Bezeichnung für Funktionen und Elemente haben jedoch entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Angebots. Sind Begriffe unklar, müßten sie eindeutiger gestaltet werden. Eine zusätzliche Beschreibung von Begriffen und Funktionen kann in vielen Fällen hilfreich sein.
Und bei manchen Begriffen kratzen sich auch fortgeschrittene User am Kopf: Oder wissen Sie, was eine "Tagwolke" ist?
Hier also einige Begriffe zur Erklärung:
Tagwolke:
Eine „Tagwolke“, „tag cloud“ oder „Schlagwortwolke“ ist die Methode zur optischen Informationsumsetzung, bei der eine Liste aus Schlagworten zweidimensional alphabetisch sortiert angezeigt wird. Dabei sind einzelne unterschiedlich gewichtete Worte größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt. Wortwolken werden zunehmend beim gemeinschaftlichen Indexieren und in Weblogs eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind die Darstellung populärer Stichwörter bei Flickr, Technorati und Del.icio.us.
Widget:
Ein Widget ist eine Software, die auf der grafischen Benutzeroberfläche des Betriebssystems dargestellt wird. Üblicherweise handelt es sich um ein kleines eigenständiges Programm mit Fenster, welches eine (kleine) Funktion oder Anzeige übernehmen kann.
Trackback:
Als Trackback wird eine Funktion bezeichnet, mit der Weblogs Informationen über Reaktionen bzw. Kommentare durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander austauschen können.
Die Trackback-Funktion ermöglicht es den Bloggern festzustellen, ob auf ihren eigenen Eintrag in einem anderen Weblog Bezug genommen wird. Dazu werden zwischen den beteiligten Weblogs nach einem festen Protokoll Daten ausgetauscht, die die Beziehung zwischen den betreffenden Einträgen herstellen.
Es hat sich eingebürgert, dass Trackbacks nur versendet werden, wenn im bezugnehmenden Artikel auch ein Link auf den Ursprungsartikel enthalten ist. Eine Minderheit von Bloggern tauscht auch dann gegenseitig Trackbacks aus, wenn bloß ein inhaltlicher Zusammenhang besteht, um die Verknüpfungen in der Blogosphäre zu verstärken.
Tag/Tagging:
Ein Tag-Editor (oder Tagger) ist eine Software, die in erster Linie das Editieren von Metadaten in Multimedia-Dateiformaten erlaubt, anstatt den eigentlichen Inhalt der Datei zu verändern. Dies sind hauptsächlich Tagger für die bei gängigen Audioformaten üblichen Tagging-Systeme wie ID3, APE und Vorbis comments. Es können aber zum Beispiel auch Tagger für JPEG- oder TIFF-Metadaten sein.
Ein gängiges Anwendungsgebiet eines Tag-Editors ist es, die Metadaten von Multimedia-Dateien zu korrigieren und sie nach dieser Ordnung im Dateisystem zu sortieren. Fortschrittliche Tagger bieten dazu eine Stapelverarbeitung an, damit nicht jede Datei einzeln bearbeitet werden muss.
Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei sind unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung zu zählen
Social Bookmarking:
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die in einem Netz (Internet oder Intranet) mit Hilfe einer Browser-Oberfläche von verschiedenen Benutzern durch Gemeinschaftliches Indexieren erschlossen und mittels eines RSS-Feeds bereitgestellt werden. Sogenannte Social Bookmark Netzwerke können neben dem Sammeln von Links und Nachrichtenmeldungen auch zum Sammeln von Podcasts oder Videos konzipiert sein.
Zu den deutschen Vertretern, die sich auf das bookmarken von News spezialisiert haben, gehören unter anderem Webnews, yigg und tausendreporter.
Nutzer können bei allen Anbietern eigene Lesezeichen hinzufügen, löschen, kommentieren bzw. mit Kategorien oder Schlagwörtern (tags) versehen. Ebenso haben sie Einblick in die Lesezeichen anderer Nutzer. Social Bookmarks lassen sich nach Kennwörtern (Tags), Tag-Kombinationen oder Benutzern auflisten. Zudem gibt es in vielen Fällen eine Auflistung der von allen Nutzern zuletzt gespeicherten Lesezeichen auf der Startseite sowie eine Liste der beliebtesten Links. Jede dieser Linklisten lässt sich mit Hilfe eines RSS-Feeds verfolgen.
Alles roger? Dann können Sie ja nun beruhigt auf Ihrer Tagwolke schweben und träumen……
Manfred Hluma
An die zwei Drittel der Internetbenutzer verstehen bei vielen Fachbegriffe nur Bahnhof. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von „eResult“ (http://www.eresult.de). Danach können 30 Prozent der befragten User nicht einmal mit dem Begriff "Web 2.0" etwas anfangen. Spezialausdrücke sind sogar für 60 Prozent ein Rätsel. Auch Begriffe für etablierte Elemente und Funktionen aus dem E-Commerce-Bereich sind für viele missverständlich. So konnten 45 Prozent der Befragten die oft bei Online-Shops angebotene Funktion "Direktbestellung" nicht richtig deuten. Rund die Hälfte brachte zudem die Begriffe "Filtern" und "Sortieren" durcheinander.
Ausgangspunkt der Studie war die Frage, was sich Nutzer unter dem Web 2.0 vorstellen können. Man stellte - nicht sonderlich überraschend – fest, dass
Durchverbraucher sich relativ schwer tun, mit den immer neuen Begriffen etwas anzufangen. Problematisch sei es für viele zudem, dass die große Mehrheit der Web-Begriffe ursprünglich aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammt.
Dies gilt der Studie nach neben dem Web-2.0- genauso für den E-Commerce-Bereich. Speziell in den Online-Shops hätten Benutzer oft gravierende Probleme zu verstehe, was genau gemeint ist.
Die Bezeichnung für Funktionen und Elemente haben jedoch entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Angebots. Sind Begriffe unklar, müßten sie eindeutiger gestaltet werden. Eine zusätzliche Beschreibung von Begriffen und Funktionen kann in vielen Fällen hilfreich sein.
Und bei manchen Begriffen kratzen sich auch fortgeschrittene User am Kopf: Oder wissen Sie, was eine "Tagwolke" ist?
Hier also einige Begriffe zur Erklärung:
Tagwolke:
Eine „Tagwolke“, „tag cloud“ oder „Schlagwortwolke“ ist die Methode zur optischen Informationsumsetzung, bei der eine Liste aus Schlagworten zweidimensional alphabetisch sortiert angezeigt wird. Dabei sind einzelne unterschiedlich gewichtete Worte größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt. Wortwolken werden zunehmend beim gemeinschaftlichen Indexieren und in Weblogs eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind die Darstellung populärer Stichwörter bei Flickr, Technorati und Del.icio.us.
Widget:
Ein Widget ist eine Software, die auf der grafischen Benutzeroberfläche des Betriebssystems dargestellt wird. Üblicherweise handelt es sich um ein kleines eigenständiges Programm mit Fenster, welches eine (kleine) Funktion oder Anzeige übernehmen kann.
Trackback:
Als Trackback wird eine Funktion bezeichnet, mit der Weblogs Informationen über Reaktionen bzw. Kommentare durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander austauschen können.
Die Trackback-Funktion ermöglicht es den Bloggern festzustellen, ob auf ihren eigenen Eintrag in einem anderen Weblog Bezug genommen wird. Dazu werden zwischen den beteiligten Weblogs nach einem festen Protokoll Daten ausgetauscht, die die Beziehung zwischen den betreffenden Einträgen herstellen.
Es hat sich eingebürgert, dass Trackbacks nur versendet werden, wenn im bezugnehmenden Artikel auch ein Link auf den Ursprungsartikel enthalten ist. Eine Minderheit von Bloggern tauscht auch dann gegenseitig Trackbacks aus, wenn bloß ein inhaltlicher Zusammenhang besteht, um die Verknüpfungen in der Blogosphäre zu verstärken.
Tag/Tagging:
Ein Tag-Editor (oder Tagger) ist eine Software, die in erster Linie das Editieren von Metadaten in Multimedia-Dateiformaten erlaubt, anstatt den eigentlichen Inhalt der Datei zu verändern. Dies sind hauptsächlich Tagger für die bei gängigen Audioformaten üblichen Tagging-Systeme wie ID3, APE und Vorbis comments. Es können aber zum Beispiel auch Tagger für JPEG- oder TIFF-Metadaten sein.
Ein gängiges Anwendungsgebiet eines Tag-Editors ist es, die Metadaten von Multimedia-Dateien zu korrigieren und sie nach dieser Ordnung im Dateisystem zu sortieren. Fortschrittliche Tagger bieten dazu eine Stapelverarbeitung an, damit nicht jede Datei einzeln bearbeitet werden muss.
Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei sind unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung zu zählen
Social Bookmarking:
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die in einem Netz (Internet oder Intranet) mit Hilfe einer Browser-Oberfläche von verschiedenen Benutzern durch Gemeinschaftliches Indexieren erschlossen und mittels eines RSS-Feeds bereitgestellt werden. Sogenannte Social Bookmark Netzwerke können neben dem Sammeln von Links und Nachrichtenmeldungen auch zum Sammeln von Podcasts oder Videos konzipiert sein.
Zu den deutschen Vertretern, die sich auf das bookmarken von News spezialisiert haben, gehören unter anderem Webnews, yigg und tausendreporter.
Nutzer können bei allen Anbietern eigene Lesezeichen hinzufügen, löschen, kommentieren bzw. mit Kategorien oder Schlagwörtern (tags) versehen. Ebenso haben sie Einblick in die Lesezeichen anderer Nutzer. Social Bookmarks lassen sich nach Kennwörtern (Tags), Tag-Kombinationen oder Benutzern auflisten. Zudem gibt es in vielen Fällen eine Auflistung der von allen Nutzern zuletzt gespeicherten Lesezeichen auf der Startseite sowie eine Liste der beliebtesten Links. Jede dieser Linklisten lässt sich mit Hilfe eines RSS-Feeds verfolgen.
Alles roger? Dann können Sie ja nun beruhigt auf Ihrer Tagwolke schweben und träumen……
Manfred Hluma
hlumamanfred - 5. Feb, 15:44